Wildcamping: Freiheit und Verantwortung


Ich bin Sebastian von Camping-Pioneers und für mich steht eines fest: Ich liebe Wildcampen. Einfach raus in die Natur, die schönsten Plätze suchen und dort übernachten, wo es einem gefällt. Den ganzen Tag über genießt man die frische Luft, erkundet die Umgebung und am Abend sitzt man an einem selbstgewählten Ort bei seinem Lieblingsgetränk und lässt die Seele baumeln.

Wann der nächste Tag beginnt, bestimmt man selbst: Der eine steht in aller Frühe auf und genießt den stillen Sonnenaufgang. Die andere bleibt so lange liegen, bis die Sonne schon hoch am Himmel steht. Doch völlig egal, wie der Tag, die Nacht und der Morgen genau aussehen, eines lieben alle Wildcamper gleich: Das Gefühl von Freiheit!

Für mich heißt Wildcampen genau das: Die Natur hautnah erleben, Einfachheit als Luxus verstehen und ganz nach den eigenen Vorstellungen zu reisen.
Ich habe Menschen getroffen, die waren ganz bewusst ohne Handy und Internet unterwegs. Bei anderen durfte auf keinen Fall die Gitarre fehlen. Und mach einer hatte sich vorgenommen, sein Ziel ohne Wander- und Landkarten zu erreichen und sich stattdessen von Einheimischen den Weg weisen zu lassen. Alles das und noch viel mehr ist möglich beim Wildcampen.

Damit diese Art des Reisens noch lange möglich ist, tragen wir alle Verantwortung. Nur wenn wir uns dessen bewusst sind, wird Wildcampen weiterhin erlaubt sein. Damit also jeder von uns auch zukünftig noch die absolute Freiheit erleben kann, zeige ich dir hier, welche Dinge du beim Wildcampen beachten musst.


Damit wir über das gleiche Thema reden: Was ist Wildcampen eigentlich?

Ein bisschen habe ich schon erzählt, was ich unter Wildcampen verstehe. Doch es gibt verschiedene Formen des Reisens, die alle in eine ähnliche Richtung gehen. Deshalb stelle ich dir hier einige weit verbreitete Möglichkeiten vor:


1 - Campen 

Campen, oder auch kampieren, ist das Übernachten in beweglichen Unterkünften. Dazu zählen Wohnwagen und Wohnmobile, speziell ausgebaute Vans und Busse, Dachzelte, Zelte und Hängematten. Beim „normalen“ Campen übernachtet man damit an speziell ausgewiesen Orten, zum Beispiel Campingplätzen oder Stellflächen. Oft sind diese Plätze mit Sanitäranlagen ausgestattet.

2 - Wildcampen

Das Wildcampen ist dem „normalen“ Campen sehr ähnlich, die beweglichen Unterkünfte sind dieselben. Allerdings stellst du hier dein Wohnmobil, deinen Van oder dein Zelt nicht auf einem offiziellen Platz auf. Stattdessen übernachtest du irgendwo dort, wo es dir gefällt. Allerdings gibt es hier keine sanitären Anlagen und man muss einige wichtige Grundlagen beachten, die ich dir unten in diesem Beitrag als die 10 goldene Regeln für das Wildcampen zusammenfasse.

3 - Biwakieren

Beim Biwakieren bist du in der Regel ohne Zelt und Co unterwegs. Stattdessen rollst du deine Isomatte und deinen Schlafsack einfach unter freiem Himmel aus. Hier bist du natürlich stark vom Wetter abhängig, hast dafür aber deutlich weniger Gepäck.

 Je nach Region hat das Biwakieren noch eine weitere Bedeutung: In den Alpen nennt man zum Beispiel spartanische Hütten oder Schlafplätze unter einfachen Überdachungen auch Biwaks.

4 - Boofen

Das Boofen ist eine spezielle Form. Es ist dem Biwakieren sehr ähnlich und man übernachtet ebenfalls ohne Zelt. Es gibt jedoch eine Besonderheit: Das Wort und diese Form der Übernachtung gibt es nur in der Sächsischen Schweiz. Hier schläft man vor allem unter Felsüberhängen und in Höhlen. Daher nutzen die Menschen dort diesen speziellen Begriff.

Da in der Sächsischen Schweiz jedoch nicht alle Wanderer, Kletterer und Bergsteiger ihrer Verantwortung gerecht wurden, ist das Schlafen in den sogenannten Boofen mittlerweile stark reglementiert.

Wie du siehst, gibt es verschiedene Möglichkeiten frei in der Natur unterwegs zu sein. Ich konzentriere mich hier vor allem das Wildcampen, also das Übernachten im Wohnmobil, Van oder Zelt außerhalb von ausgewiesenen Stellplätzen. Du wirst aber merken, dass die meisten meiner Tipps genauso für das Biwakieren und das Boofen gelten.

Rechtliche Grundlagen: Wo und wie ist Wildcampen erlaubt?


Ich habe es oben bereits erklärt: Beim Campen übernachtest du auf speziell ausgewiesenen Stellplätzen. Doch wie ist das beim Wildcampen: Darfst du einfach so überall mit deinem Zelt, Van oder Wohnwagen stehen und dort schlafen?

Wie so oft bei Gesetzen kann man hier keine einheitliche Antwort geben. Je nach Staat unterscheiden sich die Regeln und oft sind sie sogar innerhalb eines Landes je nach Region nochmal ganz unterschiedlich!

Für eine erste Orientierung gebe ich dir hier eine Übersicht.


Wildcampen in Deutschland


In Deutschland ist das Wildcampen in der Regel nicht erlaubt. In Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein darfst du jedoch dein Zelt für eine Nacht aufstellen, wenn es der Grundstückseigentümer erlaubt und es keine Regel verbietet (etwa in Nationalparks). In manchen Gegenden gibt es zudem spezielle Treckingplätze, die du nutzen darfst.

Wildcampen in Österreich

In unserem Nachbarland Österreich ist Wildcampen grundsätzlich verboten und du darfst nur auf speziellen Stellplätzen übernachten.

Wildcampen in der Schweiz

Die Schweiz steht dem Wildcampen sehr offen gegenüber: Grundsätzlich ist die Übernachtung im Zelt und in einem Biwak oberhalb der Baumgrenze erlaubt, sofern du dich nicht in einem ökologisch empfindlichen Gebiet befindest. Zudem gibt es einige Gemeinden, die das Wildcampen verbieten.

Wildcampen in Polen

Polen führte im Jahr 2021 ein interessantes Experiment durch, sodass ich unser Nachbarland hier mit in meine Liste aufgenommen haben: Der Staat erlaubte das Wildcampen in einigen Waldgebieten, nachdem es bisher komplett verboten war. Die Erfahrungen waren so positiv, dass es nun über 400 Waldgebiete gibt, in denen du übernachten darfst.

Wildcampen in Skandinavien

Die skandinavischen Länder Norwegen, Schweden sowie Finnland sind das Paradies für Wildcamper! Hier gilt das Jedermannsrecht. Vereinfacht gesagt erlaubt es dir, nahezu überall wild zu campen, wenn es nicht explizit verboten ist.

Dafür musst du lediglich einige einfache Grundregeln beachten. Dazu gehört, dass du Abstand zu Wohnhäusern hältst, niemanden störst und nichts beschädigst.

Wichtig: In Dänemark gilt das Jedermannsrecht nicht, dafür jedoch in Schottland.

 

Diese kleine Auswahl an Ländern zeigt bereits, dass überall andere Regeln und Gesetze gelten.



Fazit: 

Am besten informierst du dich vor Reisebeginn immer über die Regeln in deinem Zielland.
Eine gute Übersicht findest du zum Beispiel beim ADAC.

Noch ein Tipp:

In der Regel ist es erlaubt, auf öffentlichen Parkplätzen zu übernachten, wenn der Fahrer seine Fahrtüchtigkeit wiederherstellen muss. Hier geht die Sicherheit vor dem Übernachtungsverbot. Natürlich darfst du dich in diesem Fall aber nicht gemütlich einrichten und etwa deinen Campingtisch, deine Stühle oder deine Liege vor dem Auto aufbauen.


Jetzt geht‘s ans Eingemachte: Deine Verantwortung als Wildcamper


Jetzt ist es also so weit: Du hast dich fürs Wildcampen entschieden, dein passendes Reiseland gefunden und freust dich nun auf den perfekten Sonnenuntergang an deinem Traum-Stellplatz. Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß dabei und den besten Urlaub deines Lebens! 

 Damit wir jedoch alle noch lange Freude am Wildcampen haben, müssen wir einige Dinge beachten. Nur so ist es möglich, dass wir in Einklang mit der Natur, den vor Ort lebenden Menschen und mit anderen Campern noch lange unseren Traum leben können. Das ist die Verantwortung, die wir als Wildcamper haben.

Die 10 goldenen Regeln für das Wildcamping


Damit das Wildcampen noch lange möglich ist, halte dich bitte an die 10 goldenen Regeln für das Wildcamping:


  1. Übernachte nur an Stellen, an denen das Campen erlaubt ist.

  2. Halte Abstand zu Wohnhäusern und Privateigentum oder frage nach der Erlaubnis zum Übernachten.

  3. Störe niemanden, weder Anwohner, andere Camper, noch Tiere.

  4. Mach keinen Dreck, kipp dein Abwasser nicht in die Natur und halte den Platz sauber. Zudem gilt der Grundsatz „Verlasse deinen Platz sauberer als du ihn vorgefunden hast“: Wenn Müll herumliegt, sammle ihn ein und nimm ihn mit.

  5. Zerstöre nichts in der Natur.

  6. Mach keinen Lärm.

  7. Verrichte deine Notdurft nicht in der Natur und nutze eine Campingtoilette (hier erfährst du mehr über das Thema "Rund um die Klobrille". 

  8. Mache Feuer nur an dafür vorgesehenen Feuerstellen.

  9. Hast du einen Hund dabei, sorge dafür, dass er bei dir bleibt, keine Tiere jagt und sammle seine Hinterlassenschaften ein.

  10. Ist der Platz schon belegt, suche dir eine andere Stelle.

Wenn du dich an diese Hinweise hältst, ist das Wildcampen für alle Beteiligten umso schöner. Zugleich wirst du merken, dass dir das Wildcamping auch selbst viel mehr Spaß macht: Du befindest dich im Einklang mit der Natur und statt zu einem Streit mit einem Anwohner oder einem anderen Camper kommt es viel häufiger zu einem netten Gespräch. Du wirst deinen Urlaub auf diese Weise umso intensiver genießen.

Klopapier, Müll und Lärm: Die Negativbeispiele

Leider gibt es immer wieder Menschen, die sich nicht an diese Regeln halten und so dafür sorgen, dass es immer wieder Regionen, Ortschaften und Grundstücksbesitzer gibt, die das Wildcampen verbieten. Ich musste selbst leider immer wieder Camper erleben, die sich danebenbenahmen und mich, anderen Reisenden und den Anwohnern die Freude am Urlaub raubten.

Das sind die häufigsten Negativbeispiele:

  1. Die Notdurft in der Natur verrichten und das Klopapier liegen lassen.
  2. Die Stellplätze mit Abfällen, Zigarettenkippen, Flaschen und Scherben zumüllen.
  3. Sich so verhalten, als wäre man allein auf der Welt: Lärmen, laute Musik und herumschreien.
  4.  So parken, dass Wege und Ausfahrten blockiert sind, oder sich mit dem Wohnmobil noch auf den überfüllten Platz quetschen.
Bitte vermeide unbedingt solch ein Verhalten und das Wildcampen wird für alle Beteiligten umso schöner sein.

Traumerlebnisse beim Wildcampen

Ich hoffe, die Negativbeispiele haben dich nicht vom Wildcampen abgehalten. Tatsächlich halten sich die meisten Menschen an die 10 goldenen Regeln und so ist der perfekte Camper-Urlaub immer möglich. Damit du dich schon auf deinen nächsten Urlaub freust, möchte ich dir von zwei meiner Erlebnisse bei den letzten Reisen erzählen.

Abenteuer in Neuseeland - ein kurzer Ausflug in vergangene Reisen

Ich durfte ein Jahr mit dem Van durch Neuseeland reisen und könnte Dutzende toller Geschichten erzählen. Folgendes Erlebnis gehört jedoch dabei zu den einprägsamsten:

Auf der Landkarte hatte ich in der Nähe des Franz-Josef-Gletschers auf der Südinsel eine kleine heiße Quelle entdeckt. Am Ende des geschotterten, mit Schlaglöchern übersäten Weges dorthin fand ich tatsächlich einen kleinen Parkplatz. Hier würde wohl nie jemand herkommen, doch ich stellte mich so hin, dass noch Platz für ein weiteres Auto war.

Da gerade die Mücken sehr aktiv waren, blieb ich noch eine Weile im Auto, in dem ich dank des Fliegengitters vor den kleinen Plagegeistern geschützt war und nutzte die Zeit für Vorbereitung des anstehende Badens in den heißen Quellen.

Die Mücken verschwanden schließlich und ich wollte gerade losgehen, da kam tatsächlich noch ein weiteres Auto! In ihm saß ein Neuseeländer mit einem Gewehr. Nach dem ersten Schreck begann ich ein Gespräch: Der Einheimische war Jäger und kannte noch schönere heiße Quellen, als die in der Karte verzeichneten. Wir machten uns gemeinsam los, er zeigte mir seinen Geheimtipp und während ich es mir im heißen Wasser gemütlich machte, ging er seines Weges.

Ich genoss das heiße Wasser und den Blick auf die mich umgebenden Berge. Dabei vergaß ich leider die Zeit und es wurde dunkel. Würde ich den Weg zurück zum Auto finden? In diesem Moment kam der Neuseeländer wieder vorbei, drückte mir lachend eine Taschenlampe in die Hand und führte mich entlang einer Klippe den schmalen Weg zum Parkplatz. Im Van kochte ich uns beiden noch einen Tee und ich erlebte mal wieder, was möglich ist, wenn man auch beim Campen rücksichtsvoll und höflich miteinander umgeht.


Himmlische Ruhe in Schweden

Die folgende Geschichte ist weniger spektakulär, aber sie zeigt so viel, was Wild-Camping für mich ausmacht:

Ich war in Schweden im Nationalpark Fulufjället unterwegs und hatte dort eine längere Wanderung zum höchsten Wasserfall des Landes und zum womöglich ältesten Baum der Welt unternommen. Am Abend war ich dann echt platt, doch der Platz, den ich mir zum Übernachten ausgesucht hatte, war bereits belegt. Mehrere Campervans standen dort und durch das offene Fenster konnte ich Musik und laute Stimmen hören.

Ich überlegte kurz, ob ich mich mit dem Van noch an den Rand des Platzes quetschen sollte, dachte an die 10 goldenen Regeln für das Wildcampen und entschied mich dagegen. Stattdessen fuhr ich noch ein Stück weiter und fand ganz unerwarteter Weise an einem Fluss noch einen kleinen Stellplatz hinter einer Baumreihe. Wahrscheinlich war kurz vorher jemand weggefahren, denn normalerweise waren zu dieser Saison alle Traumplätze schnell belegt.

An diesem wunderschönen Platz angekommen, machte ich es mir an meinem Campingtisch bequem, sah den Strahlen der untergehenden Sonne auf dem fließenden Wasser zu und genoss die unmittelbare Natur und die himmlische Ruhe.

Obwohl mein ursprünglicher Traumplatz bereits belegt war, erlebte ich so zwar nicht den spektakulärsten, aber einen der schönsten Urlaubsabende in Schweden.




Mit Verantwortung die Freiheit beim Wildcampen genießen

 

Ich denke, du hast beim Lesen dieses Beitrags gespürt, wie viel Freude man beim Wildcampen genießen kann. Ich jedenfalls spüre schon wieder dieses Kribbeln und die große Lust darauf, in völliger Freiheit die Welt zu erkunden. Wenn ich dann wieder in meinem Van liege und mit Verantwortung wildcampe, kann ich ganz entspannt mit meinem Lieblingsgetränk in der Hand den Sonnenuntergang an meinem nächsten Traumspot genießen.

Vielleicht trifft man sich mal unterwegs.


 Bis dahin und viele Grüße

Sebastian von Camping-Pioneers



Passende Produkte zum Wildcamping:

%
Goldeimer Campingtoilette - Trenntoilette mit Stecksystem
Vorteile Trockenklo "Camper" von Goldeimer:Trockenklo mit einem Behälter für alles. Einfache Reinigung, durch "all-in-one"-Lösung ohne Urintrennung!Aufgebaut und ready in 10 Minuten!Werkzeugfreie Montage - es liegt alles dabei was du brauchst!Geruchlos bei richtiger Verwendung vom original Goldeimer »Kackpulver« (einfach mit bestellen!)Super kompakte Camping-Toilette, passt es unter (fast) jede Sitzbank im Bulli: 34,6 cm Höhe x 48,9 cm Breite x 48,8 cm Tiefe.Auch spiegelverkehrte Montage möglich, sodass das Fach für die Späne oder das Goldeimer »Kackpulver« auf beiden Seiten nach belieben positioniert werden kann!Mit deinem Kauf unterstützt du soziale Projekte! Ein Teil der Erlöse aus dem Verkauf fließen in die Arbeit und Finanzierung von WASH-Projekten weltweit.Technische Infos:Fassungsvermögen 20 l.Maße: 34,6 cm Höhe x 48,9 cm Breite x 48,8 cm Tiefe.Belastbar bis ca. 130 kg.Gewicht inklusive Zubehör: ca. 9 kg.Fair und nachhaltig produziert bei Werkhaus.Material: aus heimischen Hölzern gefertigt, die Sitzoberfläche aus abwischbarem PET.100% made in Germany.Empfehlung - Das sagen die Pioniere:Ideal für Wochenendcamper oder Kurzurlauber, da leicht zu reinigen.Herkömmliche Trenntoiletten verfügen über mehrere Kanister mit Trennsystemen und/oder Schläuchen, Anschlüssen und co. Bei Kurzurlauben muss idealerweise nach jedem Urlaub alles gereinigt werden, was immer sehr viel Aufwand und Arbeit nach sich zieht.Vorteil Trockenklo Camper: Ein Behälter für alles! Du musst nach dem Wochenende nur diesen einen Behälter ausleeren und reinigen. So wenig Kontakt wie möglich mit den Auffangbehältern. Leichtere Reinigung, aufwendiges demontieren entfällt. FAZIT:Wer nur kurze Tripps am Wochenende oder Kurzurlaube plant, dem empfehlen wir ganz klar die Trockentoilette "Camper" mit einem Auffangbehälter für alles. Kombiniert mit dem original Goldeimer "Kackpulver" wird eine Geruchsentwicklung deutlich gemindert und eine einfache Reinigung nach der Reise ermöglicht. 

179,99 €* 199,99 €* (10% gespart)
%
Trelino Origin M - Schwarz, Trenntoilette für Camper
Größe: M | Farbe: Anthrazit
Die Trelino® Trenntoilette, Formschön, praktisch, langlebig. Du möchtest mehr über die unterschiedliche Toilettenarten erfahren? Mehr Informationen findest du in unserem Blogbeitrag Rund um die Klobrille Vorteile der Trelino® Trenntoilette / Trockentoilette: Aufsatz mit "Klobrillenähnlicher" Form Plastikgehäuse verhindert das Auslaufen von Flüssigkeiten, sollte eines der Behälter überlaufen oder mal was daneben gehen Formschöne Rundung und optisch ansprechender Toilettendeckel Geringe Geruchsentwicklung durch Trennung von Festem und FlüssigemFertigung in Deutschland, unter anderem von Behindertenwerkstätten (Deckel) und von lokalen Betrieben Einfachere Entsorgung (für Tipps und Tricks beachte unseren Ratgeber im Blog)Verzicht auf Chemische Zusätze, KEINE Chemietoilette und damit Umweltfreundlich Dichtung am Urinbehälter Praktisches Zubehör (Verlinkung unten):Goldeimer Kackpulver zur Geruchsbindung von Feststoffen Goldeimer natürliche Seife Goldeimer soziales Klopapier Das sagen die Pioniere:Das Trelino ist eine Trockentrenntoilette die sich sehen lässt! Auf dem Markt tummeln sich unterschiedlichste Möglichkeiten, um sein Geschäft auch unterwegs komfortabel zu gestalten. Dabei kam es uns vor allem auf das Gehäuse der Toilette an. Mit dem Van sind wir gerne auch mal abseits der Straßen unterwegs, wodurch es oft etwas wackeliger werden kann und das letzte was man unterwegs haben möchte ist eine ausgelaufene Toilette... Dadurch waren alle Lösungen mit Holzkasten für uns raus. Diese sind zwar schön anzusehen, aber letztendlich nicht praktikabel. Außerdem übernimmt das Holz den Geruch deutlich schneller als ein Gehäuse aus Plastik. Es war also klar: Ein wasserdichtes Gehäuse musste her! Das Trelino ist hier die optimale Lösung. Wir haben uns anfangs gefragt warum der Preis für das Trelino so hoch ist. Schließlich ist es ja "nur" Plastik?Dabei ist zu beachten, dass nicht jede Produktion gleich ist:Fertigung in Deutschland (keine günstige Produktion aus dem asiatischen Raum)Behinderten Werkstätten stellen Teile der Toilette unter fairen Bedingungen herKeine Massenproduktion (geringe Stückzahlen = höhere Einzelpreis)Hohe Qualität Unterstützung Lokaler Betriebe Aufwendige Herstellung, da die Plastikteile gegossen werden müssen und dafür teure Schablonen benötigt werdenFAZIT: Auch wenn der Preis nicht ohne ist, hat uns die Trenntoilette von Trelino am Ende überzeugt! Sie ist bequem, schön anzusehen, praktisch und vor allem eins: Wasserdicht! Das Entleeren der Behälter funktioniert einwandfrei und die Toilette lässt sich einfach reinigen. Von uns eine ganz klare Empfehlung! (Solltest du eine günstigere alternative suchen, bieten wir zusätzlich eine Trockentoilette von Goldeimer an) 

Varianten ab 349,99 €*
519,99 €* 549,99 €* (5.45% gespart)
Nur 1 auf Lager!
Trelino Trenneinsatz für Trenntoilette Trockentoilette inkl. Stopfen
Der Trelino Trenneinsatz für den Selbstbau deiner Trenntoilette aus hochwertigem ABS/ PMMA MaterialDer neue Trelino Trenneinsatz verfügt über besonders kompakte Maße und besteht aus hochwertigem langlebigem ABS Material mit PMAA Beschichtung. ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol), zeichnet sich durch eine besondere Oberflächenhärte aus, welches dadurch besonders Schlag- und Kratzfest, sowie witterungsbeständig ist und es verfügt gleichzeitig über eine ausgesprochene Brillianz und Robustheit des PMAA. Dieses Material findet nicht nur Verwendung als Trelino Trenneinsatz, sondern wird gerne auch mit seinen herausragenden Eigenschaften in der Automobilbranche, im Spielzeugbau, im Bauwesen, in der Lichttechnik oder im Sanitär- und Haushaltsbereich eingesetzt.Bei dem Trelino Trenneinsatz sind alle Erfahrungen aus dem Trenntoilettenbau und Selbstbau zusammengeflossen. Hierbei sind die anatomischen Besonderheiten von Frauen, Männern und Kindern maßgebend eingeflossen. Die Trennung des Urin- vom Feststoffbereich ist beim Trelino Trenneinsatz besonders stark ausgeprägt, so dass die Ausscheidungen zuverlässig getrennt werden. Dank des Neigungswinkels des Urinstutzens bleibt keine Flüssigkeit zurück. Alle Eigenschaften auf einen Blick: ausgesprochene Brillianz Kratz- und Stoßfest Lange Lebensdauer, UV-beständig Kompakte Maße Leichte Reinigung durch hochglänzende versiegelte Oberflächen Handhabung Der Trelino Trenneinsatz eignet sich optimal für deinen Selbstbau einer Trenntoilette oder Trockentrenntoilette. Das Material lässt sich leicht bearbeiten. Du kannst diesen Trenneinsatz in zwei unterschiedlich großen Ausführungen erhalten: zugeschnitten, mit kompaktem Rand rechteckig, mit abschneidbarem Rand (XL) Dank dieser Ausführungen kannst du eine Trenntoilette nach deinen Wünschen und Vorstellungen bauen. Hier sind keine Grenzen gesetzt. Obwohl der Trelino Trenneinsatz für Männer, Frauen und Kinder optimiert ist, empfehlen wir bei Nutzung von Kleinkindern (2-4 Jahre) die Verwendung eines zusätzlichen Kindertrenneinsatzes. Dadurch erhältst du mehr Sicherheit bei der Trennung, da Kleinkinder meist ziemlich weit vorne auf der Toilette sitzen. Die Trelino Trenneinsätze lassen sich problemlos mit einem PVC/ PVC Gewebeschlauch koppeln, falls du den Urinkanister nicht direkt darunter platzieren möchtest. 16 mm Innendurchmesser und ca. 2 mm Wandstärke empfehlen wir dir hierzu. Passende Schläuche findest du im Baumarkt.Das hochwertige, leicht zu reinigende ABS Material wird mit einer Essig- oder Zitronenlösung (1:10) eingesprüht und anschließend mit einem weichen Tuch abgewischt. In Kombination mit Urin hat sich solch eine Lösung bewährt. Bitte verwende keine scharfen Reiniger oder Scheuerpads, damit die Oberfläche glatt bleibt.Schlauchanschlussmöglichkeit Empfehlung: PVC SchlauchPVC Gewebeschlauch aus dem Baumarkt 16 mm Innendurchmesser Material- bzw. Wandstärke ca. 2 mmLieferumfang:Trelino TrenneinsatzStopfen für den TrenneinsatzDownload Schablone Trenneinsatz

97,99 €*
%
Tipp
Lagun Tischgestell - flexibler Tisch für Wohnmobile & Camper
Ein flexiblen, platzsparenden und hochwertigen Tisch für den Camper oder Boote zu finden, kann sich schwierig gestalten. Lagun bietet hier die perfekt Lösung mit einer Vielzahl an individuellen Anpassungsmöglichkeiten durch Produkterweiterungen.Das Tischgestellt besteht aus hochwertigem, eloxiertem Aluminium und bietet maximale Flexibilität. Mit Lagun kannst du deinen Tisch in jede gewünschte Position bringen und schnell zusammenklappen - ein echter Platzsparer! Die innovative Verriegelung ermöglicht es dir, das Tischgestell in jeder Position sicher zu fixieren, selbst wenn kein Platz zum Festziehen vorhanden ist! Der Tisch lässt sich jederzeit ohne großen Aufwand an- & abmontieren, so lässt sich dieser platzsparend verstauen. Außerdem bietet Lagun eine Vielzahl an Elementen, die sich einfach austauschen lassen, um das Gestell an deine Gegebenheiten anzupassen:An mehreren Orten anbringen: Zusätzliche Befestigungsplatten bieten die Möglichkeit, das Gestell per Hand schnell und einfach umzumontieren. Unterschiedliche Längen: Das Tischbein gibt es alternativ in den Längen 400 mm, 700 mm oder 900 mm. Dadurch kannst du die Höhe des Tisches an deine Gegebenheiten anpassen. Hier kannst du das gesamte Tischgestell auch gleich in der richten Länge finden.Noch mehr Flexibilität: Die drehbare Untertisch Befestigungsplatte bietet eine zusätzliche Klappfunktion. Das Gestell kann an jeder Position festgeschraubt werden.Verstärkte Rückwand: Falls die Fläche zur Montage der Befestigungsplatte nicht stabil genug ist, bietet diese Rückwand eine höhere Sicherheit. Diese wird insbesondere für Boote empfohlen, während Camper in der Regel über ausreichend stabile Befestigungsmöglichkeiten verfügen.  Weitere Ersatzteile findest du hier.Lieferumfang: Das Lagun Set wird vormontiert geliefert und enthält:1x Schwenkarm1x Tischbein (500 mm)1x Montageplatte für die Wand1x Befestigung für die Tischplatte1x Schraubenpackung3x schwarze VerriegelungsgriffeKunststoff-Unterlegscheiben zur Ausgleichung von unebenen WändenTechnische Informationen: Maße Lagun Bein 500 mm Länge: 45 mm Tiefe, 40 mm Breite inklusive Schraubenkopf - 98 mm Breite inklusive Schraubenkopf und Griff Maße Lagun Befestigungsplatte: 170 mm Länge, 91 mm Breite, 13 mm StärkeHinweis: Die Tischplatte ist nicht im Lieferumfang enthalten und kann separat erworben werden. Das Tischbein ist in verschiedenen Längen verfügbar, siehe Zubehör. ACHTUNG! Baue dein Tischgestell IMMER während der Fahrt ab! Das Bein kann montiert bleiben, aber der Arm mit Tischplatte MUSS abgebaut werden. Ansonsten entsteht durch die vielen kleinen Vibrationen eine schädigende Reibung, die die Verbindung zwischen Arm und Bein langfristig beschädigen. 

189,99 €* 214,99 €* (11.63% gespart)
Tischplatte Pappelholz für Lagun Tischgestell
Die HPL beschichtete Pappelsperrholz in modernem weiß eignet sich ideal für deinen Camper oder dein Boot! Im Camper dreht sich alles ums Gewicht! Und genau hier punktet das Pappelholz: durch seine Beschaffenheit wiegt die handgefertigte Tischplatte mit 2,3 kg deutlich weniger als z.B. Buche oder Eiche. Die Schnittkanten sind selbstverständlich doppelt geschliffen und geölt - für eine längere Lebenszeit!Also spare Gewicht und hol dir deine Tischplatte aus Pappelsperrholz!EigenschaftenAbmessungen: 700 mm x 500 mm (für individuelle Maße bitte kontaktieren)Stärke: 15 mmGewicht: 2,4 kgVorteile:sehr leichtes MaterialSchnittkante 2x geölt und geschliffenzeitlose Optik handgefertigt in Deutschlandpassend für Lagun Tischhalterung (separat erhältlich)

117,90 €*
%
Skotti Grill 2.0 - Mobiler Steckgrill mit Gas
Der SKOTTI 2.0 ist da! Und er hat natürlich nichts von seiner Multifunktionalität und Flexibilität verloren. Im Gegenteil! Er hat ein richtig sauberes Update bekommen. Der neue SKOTTI wird jetzt mit der Fettauffangschale “Pool” geliefert - aber dazu später mehr.Der SKOTTI ist nach wie vor eine Top-Wahl zum Grillen im Park, Garten, am See, auf dem Balkon oder unterwegs. Er ist der erste Gasgrill der Welt, der aus steckbaren Einzelteilen besteht: Ohne Werkzeug hast Du ihn innerhalb einer Minute aufgebaut. Dabei wird er mindestens so heiß wie ein regulärer Standgrill. Gaskartusche andrehen, Feuerzeug an die Zündöffnung halten – fertig! Die Hitze steuerst Du über einen drehbaren Regulator, innerhalb kürzester Zeit kannst Du dann etwas lecker Gegrilltes genießen. Und während Du isst, kühlt Dein SKOTTI auch schon wieder ab und Du kannst ihn beiseitestellen, reinigen oder direkt in seiner abwaschbaren Planentasche verstauen. Jetzt mit neuer Fettauffangschale “POOL” Reinigung: Das geht mit der neuen Fettauffangschale Pool jetzt noch einfacher. Sie ersetzt beim neuen SKOTTI das bisherige, fast plane Bodenblech. Diese verhindert nicht nur zuverlässiger als bisher, dass beim Grillen Fett auf den Untergrund tropft, sondern erleichtert nach der Mahlzeit auch die Reinigung, sofern die Schale vor dem Anzünden des SKOTTI mit etwas Wasser befüllt wird. Der SKOTTI Grill findet mühelos Platz in jedem Wohnmobil, Wanderrucksack, Van, Kanu, in der Motorradtasche oder auf dem Gepäckträger – samt Tasche wiegt SKOTTI nur 3,3 kg. Übrigens: Das Brennerrohr und der Gasschlauch befinden sich gut geschützt in den beiden Einsteckfächern im Inneren der Tasche, die selbstverständlich im Lieferumfang enthalten ist. Gas, Holz & Kohle:  Solltest Du mal kein Gas zur Hand haben, kannst Du SKOTTI auch mit Kohle einheizen oder seinen Korpus als kleine Feuerschale benutzen und ein gemütliches kleines Lagerfeuer für Dich und Deine Freunde machen. Bei der Verwendung mit Kohle oder Holz sollte darauf geachtet werden, dass etwa 1 cm Sand, Kies oder Erde in die Fettauffangschale „Pool“ gefüllt wird. Dies schützt den Edelstahl zusätzlich. Lieferumfang:Skotti GrillGasschlauch für GaskartuschenTransporttascheGebrauchsanweisungSkotti Sticker

178,90 €* 199,99 €* (10.55% gespart)
Skotti Plancha - Grillplatte
Plancha ist spanisch und heißt Eisen. Lege die SKOTTI Plancha statt des Grillrosts in Deinen SKOTTI Grill und bereite Dir dank der indirekten Hitze auf der Platte herrlich zart und saftig auch kleines Grillgut wie Garnelen, Gemüse oder Pilze zu. Oder wie wäre es mal mit einem Spiegelei vom Grill? Die SKOTTI Plancha passt für den Transport mit in die Tasche Deines SKOTTI Grills.Der Skotti Grill ist nicht inbegriffen, diesen findest du hier: Skotti GrillLieferumfang: Skotti Plancha

43,99 €*
SKOTTI CAP inklusive Grillzange
Benötigst du einen Deckel zum Grillen mit dem SKOTTI Grill? Nein! Ist die SKOTTI Cap dennoch das perfekte Zubehörteil für dich? Ja! Denn die SKOTTI Cap ist nicht einfach nur eine Abdeckung, die dir das Grillen an windigen Orten erleichtert. Sie kann je nach Situation und Grillgut vielseitig aufgebaut und genutzt werden: Wenn du zwei oder drei der insgesamt fünf Edelstahlteile zusammensteckst, entsteht ein einfacher Windschutz. Mit drei oder allen vier Seitenwänden kannst du zusätzlich einen Drehspieß einhängen. Wenn die Oberseite geschlossen und eine Seite offen ist, verwandelt die SKOTTI Cap deinen SKOTTI Grill in einen Pizzaofen. Alle fünf Teile zusammen ergeben eine komplette Abdeckung. So gelingen dir eine Vielzahl von Rezepten jenseits des klassischen Grillens von Steaks und Würstchen, wie zum Beispiel Brot, Pizza, Fisch, Fleisch- und Gemüsespieße, Maiskolben oder größere Stücke, die eine längere Garzeit benötigen.Das Besondere: Der Griff der SKOTTI Cap dient gleichzeitig als Grillzange. Durch zwei Aussparungen in den langen Seitenwänden kannst du das Bambusholz der Grillzange stecken und den Deckel sicher anheben. Ab sofort musst du dir also während des Grillens keine Gedanken mehr darüber machen, wohin mit der Zange. Und da Funktionalität unsere Leidenschaft ist, haben wir zusätzlich einen soliden Flaschenöffner in den 8 mm starken Aluminiumkopf der Grillzange integriert.Platzsparend beim Transport: Die Einzelteile der SKOTTI Cap werden in einer eigenen Planentasche geliefert. Du kannst sie später auch zusammen mit deinem SKOTTI Grill transportieren – sämtliche Teile passen zusammen in die Tasche des Grills.Die Gaskartusche und der SKOTTI Grill sind nicht im Lieferumfang der SKOTTI Cap enthalten!Lieferumfang: SKOTTI CapGrillzange, Planentasche

88,90 €*

Bildquellen:

Bild 5: Foto von Goldeimer
Bild 6: Foto Zelt in der Landschaft
Bild 8: Foto von Jessica Zumpfe

Google-Bewertung
Google-Bewertung