Rund um die Klobrille – Thema Campingklo: Vorteile, Möglichkeiten, Lösungen.



Trockentoilette, Trenntoilette, Chemietoilette, Eimertoilette – auf dem Markt tummeln sich schier unzählige Lösungen, die einem den „Gang ums Eck“ beim Campen einfacher machen sollen. Doch brauche ich wirklich eine Toilette im Van oder Wohnmobil? Schließlich bin ich in der Natur unterwegs! Und wenn ja, welche Toilette ist für mich die Beste? 

Diese und ähnliche Fragen haben wir uns selbst beim Ausbau unseres Vans gestellt und uns deshalb durch die verschiedensten Internetseiten und -foren geklickt. Damit du möglichst unbeschwert ins Vanlife starten kannst, haben wir beschlossen, dir zur Erleichterung einen Überblick und somit eine Entscheidungsgrundlage zu bieten.


Unsere Antwort schon einmal vorab: Welche Toilette du brauchst, kommt auf dich und deine Art zu Reisen an.


Eine Erklärung der einzelnen Begriffe / Arten von Campingtoiletten findet ihr am Ende des Textes.




Doch erst einmal zurück zu unserer Frage: Ist eine Campingtoilette wirklich notwendig? 

Lasst uns dafür die Vorteile von Campingtoiletten anschauen:



Vorteil 1 - Flexibilität 

Spätestens nach der ersten Reise mit dem Camper wurde uns klar: Ein Campingklo ist ein großer Gewinn an Flexibilität. Häufig sind viele Übernachtungsplätze völlig überfüllt und gerade in Zeiten von Corona sind viele öffentliche Toiletten temporär geschlossen. Das Campingklo ermöglicht dir hierbei, unabhängig und überall stehen zu können, ohne in panische Suche nach dem nächstbesten stillen Örtchen zu verfallen. Du stehst nicht alleine? Du bist gerade mitten in der Stadt? Oder dir geht es gerade einfach nicht so gut? Mit dem Klo im Wohnmobil kein Problem! 

Vorteil 2 - Hygiene

Öffentliche Toiletten oder Toiletten auf Campingplätzen gehören selten zu den Wohlfühlorten beim Vanlife! ;) Oft ist es ziemlich verdreckt, stinkt und man ist froh, wenn man wieder raus ist. Mit dem eigenem Klo hatten wir hier immer eine eigene, saubere Alternative.

Vorteil 3 - Sauberkeit der Stellplätze

Ein weiteres Problem sind die Massen an Campern, die sich aktuell auf den Straßen Europas tummeln. Egal ob an südländischen Stränden oder nordischen Seen, überall entdeckten wir immer wieder stark verschmutzte Orte. Nachdem wir an manchen Stellplätzen bis zu 40 Personen(!) angetroffen haben, wunderte uns das auch nicht mehr. Hätte jeder dieser Leute ein Campingklo, würden die Stellplätze sauberer bleiben und somit in ihrer ursprünglichen Schönheit bewahrt werden. Und saubere Stellplätze machen nicht nur die zukünftigen Camper glücklich, sondern auch die Anwohner. Denn wir wollen doch auch noch in ein paar Jahren überall frei campen, oder?!

Unser Fazit: Her mit den Campingklos!!!


Ein Campingklo ist ein Luxus, den man sich nicht nur zum Erhalt der Sauberkeit von Stellplätzen, sondern auch der eigenen Flexibilität zuliebe anschafft. Es ermöglicht dir mehr Hygiene und auch deutlich mehr Bequemlichkeit in deinen rollenden vier Wänden. Auch die Entsorgung ist durch ein gutes Ver- und Entsorgungsnetz innerhalb Europas kein Problem. Daher empfehlen wir, allen Selbstausbauern die Toilette unbedingt mit einzuplanen sowie bei Fertigfahrzeugen diese nachzurüsten. Auch für den schmalen Geldbeutel gibt es hier günstige Lösungen, die wir dir im Folgenden gerne vorstellen wollen.


Und welches Campingklo passt am besten zu mir?



Wir alle sind unterschiedlich, also warum nicht auch unsere Campingtoiletten?! ;) Ein Langzeitreisender wird ziemlich wahrscheinlich andere Anforderungen haben als jemand, der drei- bis viermal im Jahr für eine Woche unterwegs ist. Dir sind Sauberkeit und Hygiene sehr wichtig? Auch hier gibt es Tipps und Tricks, wie man viel Arbeit mit wenig Aufwand vermeiden kann.

Um dir einen guten Eindruck der Möglichkeiten zu vermitteln, haben wir uns entschlossen, die Camper in drei Gruppen zu unterteilen – vielleicht findest du dich ja wieder ;)


1. Der Wochenendcamper/ Der Campingplatzromantiker/ Der Kurztripler


  • Du bist immer mal wieder am Wochenende unterwegs oder ein paar Wochen im Jahr?

  • Du stehst immer wieder auf Campingplätzen, möchtest aber gerne für unterwegs und vor allem nachts eine Toilette im Van, um flexibler zu sein?

  • Du bist neu im Vanlife und testest das Campen aus?

Dann wäre eine Trockentoilette wie z.B. das Trockenklo "Camper" ideal für dich geeignet. Die Hinterlassenschaften werden alle in einem Behälter gesammelt, mit Hilfe des „Kackpulvers“ werden die flüssigen Bestandteile gebunden und der Geruch neutralisiert. Durch das Bedeckten mit dem geruchsneutralisierendem Einstreu musst du außerdem nicht auf die Hinterlassenschaften deines Vorgängers blicken;). Dein Vorteil bei Kurztrips: Du hast nur einen Behälter, der geleert und gereinigt werden muss! Es gibt keine Schlauchsysteme, keine Dichtungen oder Adapter, die aufwendig geputzt werden müssen. Du sparst dir damit viel Arbeit und kannst den kompletten Inhalt auf einen Schwung entsorgen. Anschließend spülst du die Kiste aus, fertig! Weiter geht’s!



Top Preis-Leistungsverhältnis: Die Goldeimer Toiletten!


Das gemeinnützige Unternehmen Goldeimer fertigt ihre Toiletten in Deutschland unter fairen Bedingungen und aus nachhaltigen Materialien an. Für lange Reisen lässt sich das Klo auf und abbauen und bei jeder Bestellung geht ein Teil der Erlöse an wohltätige Projekte für sanitäre Einrichtungen rund um den Globus. Und das Beste zum Schluss: Sind viele Angebote auf dem Markt sehr teuer, so ist das Preis-Leistungsverhältnis der Trockentoilette "Camper" unschlagbar!




Startest du mit einem etwas höheren Budget ins Vanlife und sollte dich auch ein höherer Reinigungsaufwand nicht stören, empfehlen wir dir die Trockentrenntoilette von Trelino. Die Reinigung ist hier durch die verschiedenen Behälter und Zubehörteile etwas aufwändiger. Außerdem ist der Preis aufgrund der Anfertigung von passgenauen Behältern deutlich über dem der Trockentoilette von Goldeimer. Dafür hast du Flüssiges und Festes getrennt, was die Geruchsentwicklung deutlich mindert und dadurch weniger Einstreu benötigt.

2. Der Wildcamper


  • Du stehst bevorzugt frei in der Natur und bist am liebsten ganz für dich alleine?

  • Du bist häufiger unterwegs, oft auch mehrere Wochen bis Monate im Jahr?

  • Du willst möglichst spontan und unabhängig sein und mit deinem Camper völlig autark stehen können?


Dann können sowohl eine Trenntoilette als auch eine reine Trockentoilette für dich praktisch sein.

Trockentoilette:

Wenn du immer wieder längere Zeit unterwegs bist, aber das Klo überwiegend für das „große Geschäft“ nutzt, ist die Trockentoilette "Camper" eine geniale Lösung für dich. Mit Hilfe des „Kackpulvers“ kannst du den Geruch je nach Empfinden für ca. vier bis sieben Tage neutralisieren. Für die Entsorgung brauchst du nur einen Behälter zu leeren und bist dadurch deutlich schneller wieder „sauber“ als mit einer Trenntoilette.

Trenntoilette oder auch Trockentrenntoilette:
Willst du dein Campingklo auch oft für das „kleine Geschäft“ nutzen, sammelt sich jede Menge Flüssigkeit. In diesem Fall ist eine Trockentrenntoilette zu empfehlen, da dein „Kackpulver“-Verbrauch deutlich höher und damit auch teurer ausfallen würde. Außerdem wirst du die Campingtoilette regelmäßiger leeren müssen – schlicht und einfach weil der Behälter voll ist. In diesem Fall empfehlen wir dir das „Trelino“ Campingklo, welches es in verschiedenen Größen gibt, oder das Trockentrennklo „Camper“ mit einem passenden Urintrenneinsatz. Hier kann das Flüssige abgetrennt und zwischendurch regelmäßig entsorgt werden. Im Verhältnis 1:10 kannst du den Inhalt ganz einfach im Garten zum Düngen verwenden (Achtung bei Naturschutzgebieten und in der Nähe von Trinkwasserquellen!). Unverdünnt ist die Flüssigkeit schädlich für Pflanzen und Boden, da Pflanzen und Boden „verätzt“ werden. Nimmst du regelmäßig Tabletten oder rauchst täglich, solltest du ebenfalls auf eine Entsorgung im Garten verzichten. 

3. Der Langzeitcamper


  • Du bist eigentlich fast das ganze Jahr unterwegs oder lebst sogar in deinem Camper?

  • Dein Camper ist dein Zuhause und du möchtest dich auch dementsprechend komfortabel einrichten?

Wer übers Jahr verteilt sehr viel Zeit im Campervan verbringt, sollte sich auf jeden Fall ausführlich mit dem Thema Campingtoilette auseinandersetzen. Egal ob du eine längere Reise planst oder gar im Camper Zuhause bist, hier ist ein Campingklo ein absolutes Muss. Insofern du nicht in Kommunen mit einer eigenen sanitären Einrichtung lebst, wirst du den Luxus einer eigenen Toilette im Camper oder Wohnmobil zu schätzen wissen. Hier empfehlen wir ganz klar eine Trockentrenntoilette, entweder mobil oder fest verbaut. 

Gehen wir davon aus, dass du mit deinem Partner unterwegs bist, fällt hier täglich recht viel Flüssigkeit an – welche bei einer reinen Trockentoilette mit nur einer Box schnell zu einer Geruchsentwicklung und eben zu einem überfüllten Behälter führen kann. Mit der Trockentrenntoilette kannst du das Flüssige vom Festen getrennt halten und eben auch getrennt entsorgen. Wir empfehlen dir folgende Produkte:

• Trockentrenntoilette „Camper“ mit dem passenden Einsatz für Urin
• andere festverbaute Toiletten


Gratis Ebook zum Download

Für mehr Informationen zur Verwendung der Hinterlassenschaften als Dünger im Garten hier ein E-Book von Goldeimer.





Warum empfehlen wir keine Chemietoilette?

Sicher fragst du dich nun, wieso wir sowohl die Trockentoilette als auch die Trenntoilette mehrfach begeistert erwähnt, aber kein Wort über Chemietoiletten verloren haben, die doch vor allem in Wohnmobilen fleißig verbaut und von vielen Campern genutzt werden. Der Grund ist, dass uns die Umwelt sehr am Herzen liegt und Chemieklos langfristig gesehen sehr schädlich für die Natur sind, da sie in der Umgebung im Prinzip alle Mikroorganismen sowohl im Wasser als auch im Boden abtöten. Hinzu kommt, dass Chemieklos viel häufiger geleert werden müssen und auf eine ständige Versorgung mit chemischem Verdünnungsmittel angewiesen sind. Bei Trockentoiletten wird zwar auch Einstreu benötigt, dieses kann jedoch viel einfacher in großen Mengen mitgenommen werden, da es viel leichter ist. Insgesamt wird unserer Erfahrung nach mit Chemietoiletten der Aufwand größer und die Flexibilität geringer. Deshalb raten wir dir generell von der Nutzung eines Chemieklos ab.



Toiletten - ABC

Erklärung Begrifflichkeiten & Anmerkungen

Chemietoilette

Die Chemietoilette ist eine konventionelle, portable Toilette bei der durch die Zufuhr von chemischen Zusatzstoffen eine Geruchs-entwicklung verhindert wird. Diese Toiletten können ausschließlich an Entsorgungsstationen entleert werden und schaden langfristig der Umwelt und dem Wasser. Daher wird sie von uns nicht empfohlen.

Eimertoilette


Die Eimertoilette ist die einfachste und günstigste Variante, weil es eben ein einfacher Eimer ist ;). Hier wird ähnlich wie bei der Trockentoilette alles in einem Behälter gesammelt und gemeinsam entsorgt. Ideal sind Eimer mit passendem Deckel, um unangenehme Gerüche zurückzuhalten. Auch hier bietet sich das „Kackpulver“ als geruchsneutralisierendes Mittel an. 

Kackpulver

Das "Kackpulver" von Goldeimer besteht aus Pflanzenkohle, saugfähigen Holzfasern, Kompost, einem Mix aus Gesteinsmehl und Mikroorganismen. Es dient hauptsächlich der Geruchsneutralisierung und Flüssigkeitsbindung. 

Trenntoilette


Die Trenntoilette - auch Trockentrenntoilette genannt – ist eine Toilette für das Wohnmobil oder den Garten, bei dem es zwei getrennte Behälter für Flüssiges und Festes gibt. Die Trennung ermöglicht eine einfachere Entsorgung und mindert die Geruchsentwicklung. 

Trockentoilette

Die Trockentoilette ist eine Toilette mit einem Behälter für alles. Flüssiges und Festes werden dadurch gemischt und es kommt schneller zur Geruchsentwicklung. Um dem entgegenzuwirken, empfehlen wir das sogenannte „Kackpulver“ - ein Einstreu für die Geruchsneutralisierung.


Alternative Entsorgungsmöglichkeiten für Flüssiges und Festes:

Solltest du rauchen oder regelmäßig Medikamente einnehmen, keine Panik! Auch hier lässt sich der Inhalt der Trocken- und Trenntoiletten sehr einfach über die Kanalisation entsorgen. Viele Länder bieten außerdem ausreichend kostenfreie Entsorgungsstationen für Campingtoiletten an. Pass bei der Entsorgung nur auf, dass du durch die größere Menge an Feststoffen und Klopapier keine Rohrverstopfung auslöst. Hier empfiehlt es sich das Papier getrennt zu sammeln und zu entsorgen.

Also los geht’s! Lass uns die Welt ein klein bisschen sauberer und gleichzeitig das Camping ein wenig bequemer machen! ;)


Ich hoffe du konntest dir mit unserem Beitrag ein besseres Bild vom Thema „Campingklo“ machen und der Beitrag hat dir weitergeholfen!

Solltest du weitere Tipps oder Ideen haben, melde dich gerne über unser Kontaktformular bei uns. Wir freuen uns immer über jegliche Anmerkungen, Produkttipps oder Ideen!


Liebe Grüße
Nicole von Camping-Pioneers


%
Goldeimer Campingtoilette - Trenntoilette mit Stecksystem
Vorteile Trockenklo "Camper" von Goldeimer:Trockenklo mit einem Behälter für alles. Einfache Reinigung, durch "all-in-one"-Lösung ohne Urintrennung!Aufgebaut und ready in 10 Minuten!Werkzeugfreie Montage - es liegt alles dabei was du brauchst!Geruchlos bei richtiger Verwendung vom original Goldeimer »Kackpulver« (einfach mit bestellen!)Super kompakte Camping-Toilette, passt es unter (fast) jede Sitzbank im Bulli: 34,6 cm Höhe x 48,9 cm Breite x 48,8 cm Tiefe.Auch spiegelverkehrte Montage möglich, sodass das Fach für die Späne oder das Goldeimer »Kackpulver« auf beiden Seiten nach belieben positioniert werden kann!Mit deinem Kauf unterstützt du soziale Projekte! Ein Teil der Erlöse aus dem Verkauf fließen in die Arbeit und Finanzierung von WASH-Projekten weltweit.Technische Infos:Fassungsvermögen 20 l.Maße: 34,6 cm Höhe x 48,9 cm Breite x 48,8 cm Tiefe.Belastbar bis ca. 130 kg.Gewicht inklusive Zubehör: ca. 9 kg.Fair und nachhaltig produziert bei Werkhaus.Material: aus heimischen Hölzern gefertigt, die Sitzoberfläche aus abwischbarem PET.100% made in Germany.Empfehlung - Das sagen die Pioniere:Ideal für Wochenendcamper oder Kurzurlauber, da leicht zu reinigen.Herkömmliche Trenntoiletten verfügen über mehrere Kanister mit Trennsystemen und/oder Schläuchen, Anschlüssen und co. Bei Kurzurlauben muss idealerweise nach jedem Urlaub alles gereinigt werden, was immer sehr viel Aufwand und Arbeit nach sich zieht.Vorteil Trockenklo Camper: Ein Behälter für alles! Du musst nach dem Wochenende nur diesen einen Behälter ausleeren und reinigen. So wenig Kontakt wie möglich mit den Auffangbehältern. Leichtere Reinigung, aufwendiges demontieren entfällt. FAZIT:Wer nur kurze Tripps am Wochenende oder Kurzurlaube plant, dem empfehlen wir ganz klar die Trockentoilette "Camper" mit einem Auffangbehälter für alles. Kombiniert mit dem original Goldeimer "Kackpulver" wird eine Geruchsentwicklung deutlich gemindert und eine einfache Reinigung nach der Reise ermöglicht. 

179,99 €* 199,99 €* (10% gespart)
Trelino Origin, Trenntoilette für Camper
Die Trelino® Trenntoilette, Formschön, praktisch, langlebig. Du möchtest mehr über die unterschiedliche Toilettenarten erfahren? Mehr Informationen findest du in unserem Blogbeitrag Rund um die Klobrille Vorteile der Trelino® Trenntoilette / Trockentoilette: Aufsatz mit "Klobrillenähnlicher" Form Plastikgehäuse verhindert das Auslaufen von Flüssigkeiten, sollte eines der Behälter überlaufen oder mal was daneben gehen Formschöne Rundung und optisch ansprechender Toilettendeckel Geringe Geruchsentwicklung durch Trennung von Festem und FlüssigemFertigung in Deutschland, unter anderem von Behindertenwerkstätten (Deckel) und von lokalen Betrieben Einfachere Entsorgung (für Tipps und Tricks beachte unseren Ratgeber im Blog)Verzicht auf Chemische Zusätze, KEINE Chemietoilette und damit Umweltfreundlich Dichtung am Urinbehälter Praktisches Zubehör (Verlinkung unten):Goldeimer Kackpulver zur Geruchsbindung von Feststoffen Goldeimer natürliche Seife Goldeimer soziales Klopapier Das sagen die Pioniere:Das Trelino ist eine Trockentrenntoilette die sich sehen lässt! Auf dem Markt tummeln sich unterschiedlichste Möglichkeiten, um sein Geschäft auch unterwegs komfortabel zu gestalten. Dabei kam es uns vor allem auf das Gehäuse der Toilette an. Mit dem Van sind wir gerne auch mal abseits der Straßen unterwegs, wodurch es oft etwas wackeliger werden kann und das letzte was man unterwegs haben möchte ist eine ausgelaufene Toilette... Dadurch waren alle Lösungen mit Holzkasten für uns raus. Diese sind zwar schön anzusehen, aber letztendlich nicht praktikabel. Außerdem übernimmt das Holz den Geruch deutlich schneller als ein Gehäuse aus Plastik. Es war also klar: Ein wasserdichtes Gehäuse musste her! Das Trelino ist hier die optimale Lösung. Wir haben uns anfangs gefragt warum der Preis für das Trelino so hoch ist. Schließlich ist es ja "nur" Plastik?Dabei ist zu beachten, dass nicht jede Produktion gleich ist:Fertigung in Deutschland (keine günstige Produktion aus dem asiatischen Raum)Behinderten Werkstätten stellen Teile der Toilette unter fairen Bedingungen herKeine Massenproduktion (geringe Stückzahlen = höhere Einzelpreis)Hohe Qualität Unterstützung Lokaler Betriebe Aufwendige Herstellung, da die Plastikteile gegossen werden müssen und dafür teure Schablonen benötigt werdenFAZIT: Auch wenn der Preis nicht ohne ist, hat uns die Trenntoilette von Trelino am Ende überzeugt! Sie ist bequem, schön anzusehen, praktisch und vor allem eins: Wasserdicht! Das Entleeren der Behälter funktioniert einwandfrei und die Toilette lässt sich einfach reinigen. Von uns eine ganz klare Empfehlung! (Solltest du eine günstigere alternative suchen, bieten wir zusätzlich eine Trockentoilette von Goldeimer an) 

Varianten ab 349,99 €*
649,99 €*
Nur 1 auf Lager!
Trelino Trenneinsatz für Trenntoilette Trockentoilette inkl. Stopfen
Der Trelino Trenneinsatz für den Selbstbau deiner Trenntoilette aus hochwertigem ABS/ PMMA MaterialDer neue Trelino Trenneinsatz verfügt über besonders kompakte Maße und besteht aus hochwertigem langlebigem ABS Material mit PMAA Beschichtung. ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol), zeichnet sich durch eine besondere Oberflächenhärte aus, welches dadurch besonders Schlag- und Kratzfest, sowie witterungsbeständig ist und es verfügt gleichzeitig über eine ausgesprochene Brillianz und Robustheit des PMAA. Dieses Material findet nicht nur Verwendung als Trelino Trenneinsatz, sondern wird gerne auch mit seinen herausragenden Eigenschaften in der Automobilbranche, im Spielzeugbau, im Bauwesen, in der Lichttechnik oder im Sanitär- und Haushaltsbereich eingesetzt.Bei dem Trelino Trenneinsatz sind alle Erfahrungen aus dem Trenntoilettenbau und Selbstbau zusammengeflossen. Hierbei sind die anatomischen Besonderheiten von Frauen, Männern und Kindern maßgebend eingeflossen. Die Trennung des Urin- vom Feststoffbereich ist beim Trelino Trenneinsatz besonders stark ausgeprägt, so dass die Ausscheidungen zuverlässig getrennt werden. Dank des Neigungswinkels des Urinstutzens bleibt keine Flüssigkeit zurück. Alle Eigenschaften auf einen Blick: ausgesprochene Brillianz Kratz- und Stoßfest Lange Lebensdauer, UV-beständig Kompakte Maße Leichte Reinigung durch hochglänzende versiegelte Oberflächen Handhabung Der Trelino Trenneinsatz eignet sich optimal für deinen Selbstbau einer Trenntoilette oder Trockentrenntoilette. Das Material lässt sich leicht bearbeiten. Du kannst diesen Trenneinsatz in zwei unterschiedlich großen Ausführungen erhalten: zugeschnitten, mit kompaktem Rand rechteckig, mit abschneidbarem Rand (XL) Dank dieser Ausführungen kannst du eine Trenntoilette nach deinen Wünschen und Vorstellungen bauen. Hier sind keine Grenzen gesetzt. Obwohl der Trelino Trenneinsatz für Männer, Frauen und Kinder optimiert ist, empfehlen wir bei Nutzung von Kleinkindern (2-4 Jahre) die Verwendung eines zusätzlichen Kindertrenneinsatzes. Dadurch erhältst du mehr Sicherheit bei der Trennung, da Kleinkinder meist ziemlich weit vorne auf der Toilette sitzen. Die Trelino Trenneinsätze lassen sich problemlos mit einem PVC/ PVC Gewebeschlauch koppeln, falls du den Urinkanister nicht direkt darunter platzieren möchtest. 16 mm Innendurchmesser und ca. 2 mm Wandstärke empfehlen wir dir hierzu. Passende Schläuche findest du im Baumarkt.Das hochwertige, leicht zu reinigende ABS Material wird mit einer Essig- oder Zitronenlösung (1:10) eingesprüht und anschließend mit einem weichen Tuch abgewischt. In Kombination mit Urin hat sich solch eine Lösung bewährt. Bitte verwende keine scharfen Reiniger oder Scheuerpads, damit die Oberfläche glatt bleibt.Schlauchanschlussmöglichkeit Empfehlung: PVC SchlauchPVC Gewebeschlauch aus dem Baumarkt 16 mm Innendurchmesser Material- bzw. Wandstärke ca. 2 mmLieferumfang:Trelino TrenneinsatzStopfen für den TrenneinsatzDownload Schablone Trenneinsatz

97,99 €*
Trelino Trenneinsatz XL für Trenntoilette Trockentoilette inkl. Stopfen
Der neue Trelino Trenneinsatz in XL ist jetzt auch in quadratischer Form erhältlich. Damit kannst du ihn entweder passend zuschneiden oder damit deine gesamte Oberkonstruktion bedecken. Umfangreiche Baumöglichkeiten ergeben sich durch den XL Trenneinsatz von Trelino. Das langlebige ABS Material und die rechteckige Form verleihen dem neuen XL Trelino Trenneinsatz seine hochwertigen Eigenschaften.ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol), zeichnet sich durch eine besondere Oberflächenhärte aus, welches dadurch besonders Schlag- und Kratzfest, sowie witterungsbeständig ist und es verfügt gleichzeitig über eine ausgesprochene Brillianz. Dieses Material findet nicht nur Verwendung als Trelino Trenneinsatz, sondern wird gerne auch mit seinen herausragenden Eigenschaften in der Automobilbranche, im Spielzeugbau, im Bauwesen, in der Lichttechnik oder im Sanitär- und Haushaltsbereich eingesetzt.Bei unserem Trelino Trenneinsatz sind alle Erfahrungen aus dem Trenntoilettenbau und Selbstbau zusammengeflossen. Hierbei sind die anatomischen Besonderheiten von Frauen, Männern und Kindern maßgebend eingeflossen. Die Trennung des Urin- vom Feststoffbereich ist beim Trelino Trenneinsatz besonders stark ausgeprägt, so dass die Ausscheidungen zuverlässig getrennt werden. Dank des Neigungswinkels des Urinstutzens bleibt keine Flüssigkeit zurück.Alle Eigenschaften auf einen Blick:ausgesprochene BrillianzKratz- und StoßfestLange Lebensdauer, UV-beständigKompakte MaßeLeichte Reinigung durch hochglänzende versiegelte OberflächenHandhabungDer Trelino Trenneinsatz eignet sich optimal für deinen Selbstbau einer Trenntoilette oder Trockentrenntoilette. Das Material lässt sich leicht mit Stichsäge oder einem scharfem Messer bearbeiten. Du kannst diesen Trenneinsatz in zwei unterschiedlich großen Ausführungen erhalten:rechteckig, mit abschneidbarem Rand (XL)zugeschnitten, mit kompaktem RandDank dieser Ausführungen kannst du eine Trenntoilette nach deinen Wünschen und Vorstellungen bauen. Hier sind keine Grenzen gesetzt. Obwohl der Trelino Trenneinsatz für Männer, Frauen und Kinder optimiert ist, empfehlen wir bei Nutzung von Kleinkindern (2-4 Jahre) die Verwendung eines zusätzlichen Kindertrenneinsatzes. Dadurch erhältst du mehr Sicherheit bei der Trennung, da Kleinkinder meist ziemlich weit vorne auf der Toilette sitzen.Die Trelino Trenneinsätze lassen sich problemlos mit einem PVC/ PVC Gewebeschlauch koppeln, falls du den Urinkanister nicht direkt darunter platzieren möchtest. 16 mm Innendurchmesser und ca. 2 mm Wandstärke empfehlen wir dir hierzu. Passende Schläuche findest du im Baumarkt.Maße:(L/B/H) 50/ 50/ 15 cmDurchmesser Innen: Längs 32,2 cm | Quer 23,6 cmDurchmesser Stutzen: Innen 1,4 cm | Außen 1,9 cmSchlauchanschlussmöglichkeit Empfehlung:PVC Schlauch oderPVC Gewebeschlauch aus dem Baumarkt16 mm InnendurchmesserMaterial- bzw. Wandstärke ca. 2 mm

119,00 €*
Goldeimers "Normale Seife"
Die »Normale Seife« wird CO2-neutral produziert und ist vegan. Sie enthält nur Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs und duftet einfach klasse erfrischend. Es werden keine synthetischen Farb-, Duft- oder Konservierungsstoffe und kein Mikroplastik verwendet. 100% des enthaltenen Palmöls sind aus kontrolliert biologischem Anbau und frei von Gentechnik. Ohne Erdölchemie. Und wie siehts mit der Schachtel aus? Die ist klimaneutral hergestellt und vegan. Das Papier ist recycelt und die Farben mineralölfrei!... eine ganz normale Seife eben, wie sie sein sollte.Versandumfang: 5x Stück "Normale Seife" von Goldeimer

19,99 €*
Goldeimers soziales Klopapier - 5 Packungen, 40 Rollen
Goldeimer ist das soziale Klopapier. Alle Gewinne aus der Produktion verbleiben in der Gemeinnützigkeit und werden genutzt, um Aufklärungsarbeit zu leisten und Sanitärprojekte von Viva con Agua und der Welthungerhilfe zu unterstützen. Unser Goldeimer »Klopapier« ist natürlich aus 100% Recyclingpapier. Das verbraucht nicht nur viel weniger Wasser und Energie, sondern erspart vielen Bäumen eine lange Reise. Zertifiziert ist das Goldeimer »Klopapier« mit dem Umweltsiegel Blauer Engel. Unsere Verpackung ist aus sogenannter Granic-Folie. Diese besteht aus 15% Kreide und 30% recyceltem Plastik. Trotzdem bleibt die Folie reißfest und komplett recycelbar. Bitte schenke der Goldeimer-Verpackung ein weiteres Leben als Bad-Müllbeutel, bevor du sie im gelben Sack entsorgst.Vorteile:100% Recycling-PapierVerpackung mit 45% weniger PE1 Packung: 8 Rollen, 150 Blatt, 3-lagig100% made in GermanyVersandumfang:5 x Packungen = 40 Rollen mit je 150 Blatt 

24,99 €*
Tipp
heat_it gegen Juckreiz bei Insektenstichen
Der heat it Stichheiler ist ein kleiner Stick für dein Smartphone (mit Lightning©-Anschluss für iPhones oder USB-C für viele Android-Geräte), mit dem du mit Hilfe einer Wärmebehandlung den Juckreiz von Wespenstichen, Mückenstichen, Bienenstichen oder durch Bisse von Bremsen linderst. Einfache Anwendung! Einfach die kostenfreie App herunterladen, Stick einstecken, Intensität des Stichheilers einstellen und los! Warum heat_it Stichheiler?Medizinisch bestätigtes WirkungsprinzipKompakte Größe, einfach am Schlüsselbund befestigenBehandlungsintensität individuell via kostenfreier App einstellbarPerfekt auch für Kinder (Für Kinder ab 4 Jahren / Eigenanwendung ab 12 Jahren)Chemiefreie & schnelle AnwendungOhne eigene Akkus oder Batterien, dadurch umweltfreundlicher & verlängerte Lebensdauer!Kompakt, handlich und trotzdem robustMade in GermanyHerstellerhinweise: Die Behandlung kann je nach Empfindlichkeit als unangenehm empfunden werden.Bienenstachel vor der Behandlung mit dem heat_it entfernen.Der heat_it darf bei Kindern ab 4 Jahren angewendet werden.Der heat_it kann ab dem Alter von 12 Jahren eigenständig angewendet werden.Eine spezielle Wartung des heat_it ist nicht nötig, er sollte jedoch regelmäßig mit einem Desinfektionstuch oder feuchtem Tuch gereinigt werden. Den heat_it nicht unter fließendem Wasser reinigen. Der heat_it ist nicht geeignet, um allergische Reaktionen zu behandeln.Dieselbe Hautstelle darf nicht öfter als fünfmal pro Stunde behandelt werden. Zwischen der wiederholten Behandlung derselben Hautstelle muss eine Pause von mindestens 2 Minuten eingehalten werden. Den heat_it nicht während des Aufheizvorgangs und niemals länger 10 Sekunden auf die Haut drücken. Die übermäßige Benutzung kann zu Hautverletzungen oder einer anhaltenden Verfärbung der Haut (kalorische Hyperpigmentation) führen.Der heat_it ist ausschließlich für die Verwendung auf der äußeren Haut konzipiert. Das Gerät nicht in Körperöffnungen, an Schleimhäuten, am Zahnfleisch, Nagelbett, an den Augen oder am äußeren Gehörgang anzuwenden.WEEE DE34906265Warum ein Preisunterschied zwischen Apple und Android?Der heat_it mit Lightning-Stecker ist ein offiziell durch Apple MFi-zertifiziertes Produkt, zusätzliche Bauteile sind nötig und zusammen mit einer aufwendigeren Produktion lässt sich der Aufpreis leider nicht vermeiden! :/

Varianten ab 28,99 €*
39,99 €*
Original Goldeimer "Kackpulver"
Für deine Trockentoilette - unterbindet die Entwicklung unangenehmer Gerüche!Mach aus Scheiße Gold! Die Zusammensetzung ermöglicht die Herstellung von nährstoffreicher Terra preta ErdeSteigert bei Ausbringung die Nährstoff- und Wasserverfügbarkeit im BodenInhaltsstoffe (alles bis auf Kieselgur kommt aus Deutschland):Pflanzenkohle (20 Vol. %)HolzfasernGrünschnittkompostBentonitDiabas UrgesteinsmehlZeolithKieselgurEffektive Mikroorganismen (Goldeimer »EMs«)Versandumfang: 1x Goldeimer "Kackpulver" Tüte mit 20 Liter Inhalt. 

27,99 €*



Bildquellen:
Bild 5: Foto von Goldeimer
Bild 6: Foto Zelt in der Landschaft
Bild 8: Foto von Jessica Zumpfe



Google-Bewertung
Google-Bewertung